Der Pfarrgemeinderat
In unserer Pfarreiengemeinschaft tagen - wie in anderen katholischen Pfarreien auch - in regelmäßigen Abständen verschiedenste Gremien, die sich um die Neuinterpretation und praktische Umsetzung der Botschaft Jesu Christi mühen. Sie sind "offizielle Einrichtungen mit Weisungsbefugnis", die im organischen Miteinander verschiedenste Aufgaben wahrnehmen und Verantwortung für das Pfarreileben tragen. Die Mitglieder werden von den Pfarrangehörigen gewählt und engagieren sich für unterschiedliche Aufgaben.
Alle zusammen versuchen gleichsam die Botschaft Gottes gerecht auf lokaler Ebene in die Tat umzusetzen. Als Berater, Betreuer oder Mithelfer in der Seelsorge: Alle sind wertvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Kirche vor Ort.
Was ist der Pfarrgemeinderat?
Ein offizielles Leitungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindemitgliedern für vier Jahre gewählt; die letzte Wahl fand 2006 statt.
Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?
Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte bzw. Arbeitskreise setzen und versuchen, Menschen, Gruppen und Institutionen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen..
Welche Bedeutung haben die Pfarrgemeinderäte für die Zukunft der Kirche?
Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.
Alle zusammen versuchen gleichsam die Botschaft Gottes gerecht auf lokaler Ebene in die Tat umzusetzen. Als Berater, Betreuer oder Mithelfer in der Seelsorge: Alle sind wertvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Kirche vor Ort.
Was ist der Pfarrgemeinderat?
Ein offizielles Leitungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindemitgliedern für vier Jahre gewählt; die letzte Wahl fand 2006 statt.
Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?
Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte bzw. Arbeitskreise setzen und versuchen, Menschen, Gruppen und Institutionen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen..
Welche Bedeutung haben die Pfarrgemeinderäte für die Zukunft der Kirche?
Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.